Fußball-Platzwart: Der Kurs für alle, die Verantwortung für den Rasen tragen

Ein perfekt gepflegter Sportrasen ist die Basis für gutes Fußballspiel – egal ob im Amateur- oder Profibereich. Der Lehrgang „Fußball-Platzwart“ wurde in Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) entwickelt und bietet allen, die für Rasensportflächen verantwortlich sind, fundiertes Fachwissen und praxisnahe Lösungen. Ob Quereinsteiger, Vereinsplatzwart, Mitarbeiter aus Kommunen oder große GaLaBau-Betriebe – hier sind alle richtig! Gemeinsam mit erfahrenen Experten erlernen Sie kosteneffiziente und nachhaltige Pflegemaßnahmen, um die Spielflächen in Top-Zustand zu halten. Lassen Sie sich von großen Vereinsnamen nicht einschüchtern – in diesem Kurs zählt Fachwissen, Austausch und Praxis.

 

Inhalte und Anmeldeformular

Der Lehrgang "Fußball-Platzwart" in Kooperation mit dem DFB besteht aus 3 einzelnen Wochenkursen mit folgenden Inhalten und dem Anmeldeformular.

Termine 2025

Grundkurs        Montag, 24.02. - Freitag, 28.02.2025     
Aufbaukurs 1    Montag, 24.03.- Freitag, 28.03.2025    
Aufbaukurs 2    Montag, 31.03. - Freitag, 04.04.2025

                            (Achtung! - Termin für Aufbaukurs 2
                            wurde wegen der großen bauma 2025
                            Messe in München auf diesen Termin
                            vorgezogen!) 

Kosten

Bei der Buchung von allen drei Kurswochen in einem Kalenderjahr beträgt die Lehrgangsgebühr
(3 x 995,00€) = 2.985,00 €*
Aufpreis bei Einzelbuchung einer Kurswoche:
Je Lehrgangswoche 1.050,00 €.*
Gerne können Sie das Mittagessen in der DEULA Bayern sowie Frühstück und Abendessen separat dazubuchen.
*Im Veranstaltungspaket enthalten: Lehrmittel
Termine und Preise zum Ausdrucken finden Sie  hier.*

 

Termine 2026

Grundkurs        Montag, 23.02. - Freitag, 27.02.2026     
Aufbaukurs 1    Montag, 23.03.- Freitag, 27.03.2026    
Aufbaukurs 2    Montag, 13.04. - Freitag, 17.04.2026

Kosten

Bei der Buchung von allen drei Kurswochen in einem Kalenderjahr beträgt die Lehrgangsgebühr
(3 x 1.055,00€) = 3.165,00 €*
Aufpreis bei Einzelbuchung einer Kurswoche:
Je Lehrgangswoche 1.150,00 €.*
Gerne können Sie das Mittagessen in der DEULA Bayern sowie Frühstück und Abendessen separat dazubuchen.
*Im Veranstaltungspaket enthalten: Lehrmittel

DFB Zertifikat

Der erfolgreiche Abschluss aller drei Kurse berechtigt zum Führen des Titels "Qualifizierter Platzwart für Freisportanlagen". Wir behalten uns vor, Inhalte von Grundkurs, Aufbaukurs 1 und Aufbaukurs 2 innerhalb dieser Wochen zu verschieben.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Bitte zögern Sie nicht, uns für alle Fragen über Inhalte,Termine, Anmeldungen, etc. zu kontaktieren.

Frau Henrike Kleyboldt, die Leiterin des Fachbereichs Greenkeeping steht Ihnen gerne per Anruf oder Mail zur Verfügung.
Henrike Kleyboldt
Tel. 08161 / 48 78 - 49
email: 

 

 

Hier der Link zur DFB Seite (Wird gerade beim DFB aktualisiert)

 

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist verantwortlich für die Förderung und Entwicklung des Fußballsports in Deutschland.

Ein wichtiges Themenfeld sind dabei der Bau und die Unterhaltung von Sportstätten für den Fußball.

Der DFB sieht neben der sportpolitischen Lobbyarbeit seine Aufgabe darin, die Träger von Sportstätten durch die Förderung wissenschaftlicher Forschung, die Bereitstellung von Fachmedien und geeigneten Qualifizierungsangeboten zu unterstützen. Dadurch wird eine Beratung für die Erhaltung und Pflege sportfunktioneller Spielflächen bei gleichzeitiger Optimierung der Kosten sichergestellt.

Zusammen mit Experten der DFB-AG Sportplatzbau sowie den DEULA-Bildungszentren in Kempen und Freising wurden daher 2006 Qualifizierungsangebote für Platzwarte von Freisportanlagen entwickelt. Diese Fortbildungslehrgänge werden seitdem regelmäßig angeboten.

Der Fortbildungslehrgang wendet sich an die für die Pflege von Sportrasenflächen zuständigen Mitarbeitern von Vereinen und kommunalen Trägern. Der DFB geht davon aus, dass wie alle anderen Qualifizierungsangebote der DFB-Qualifizierungsoffensive, auch dieser Lehrgang den Bedürfnissen der Teilnehmer entspricht und empfiehlt den Betreibern von Sportstätten, ihren Mitarbeitern die Teilnahme zu ermöglichen.

Hier der Link zur DFB Seite (wird gerade beim DFB aktualisiert)